Prof. Dr. Peter Hühn

Teampartner



Tätigkeitsbeginn:
01/09/2020
Land:
Deutschland
Projektzugehörigkeiten:
  • F1 – Transition von Gattungsgrenzen
Forschungsschwerpunkte:
  • Narratologie
  • Narratologie angewandt auf Lyrik
  • diachrone Narratologie
  • Geschichte der englischen Lyrik
Laufende Projekte:

 

Das hybride Genre der verse novel / verse narrative ist gekennzeichnet durch die Kombination und Interaktion einer dominant narrativen Segmentierung des Textes mit dessen poetischer Überstrukturierung in den Segmenten, also der Transgression des poetisch-lyrischen Genres in das der Erzählung. Die Hybridität führt zu einer variationsreichen, dynamischen Interaktion zwischen der syntagmatischen und der paradigmatischen Achse, zwischen der narrativen Progression des Geschehens und dem retardierenden Fokus auf der Ausgestaltung der jeweils gegenwärtigen Situation.

Texte stammen vor allem aus der britischen Literatur der letzten vier Jahrzehnte, ergänzt durch einzelne Beispiele aus anderen englisch-sprachigen Kulturen: Les Murray: The Boys Who Stole the Funerals (1979) und Fredy Neptune (1999); Vikram Seth: The Golden Gate (1986); Derek Walcott: Omeros (1990); George Elliott Clarke: Whylah Falls (1990); Paul Muldoon: Madoc (1990) und The Annals of Chile (1994); John Tranter: The Floor of Heaven (1992); Fred D’Aguiar: Sweet Thames (1992), Bill of Rights (1998) und Bloodlines (2000); David Dabideen: Turner (1994); Glyn Maxwell: Time’s Fool (2000); Ralph Thompson: View from Mount Diablo (2003); Anne Carson: Autobiography of Red (2013).

Dieses hybride Genre hat natürlich eine lange Vorgeschichte in den Epen und Verserzählungen der Antike, des Mittelalters und der Renaissance.

Auch hier handelt es sich um ein hybrides, transgressives Genre, das die Grenze des Einzelgedichts überschreitet. Während die große Mehrzahl der Gedichtsammlungen von Autoren traditionell nur lose Zusammenstellungen von Einzelgedichten sind, haben englische Lyriker gerade in den letzten Jahrzehnten es vermehrt unternommen, ihre Sammlungen nach bestimmten Prinzipien, vor allem narrativen, aber auch anderen progressionsbezogenen Strukturen anzuordnen, zu sequenzialisieren. Stärker als bei den Versromanen legt ein besonderer Fokus auf dem jeweiligen einzelnen Gedicht in seiner Ausgestaltung einer bestimmten momentanen Situation, Einstellung oder Wahrnehmung. Demgegenüber ist das Moment und Prinzip der Anordnung eher implizit und bedarf stärker der Rekonstruktion durch den Rezipienten. In gewisser Weise ist die hybride Struktur dieser Gattung komplementär zum Versroman.

Texte stammen aus der englischen Literatur der letzten vier Jahrzehnte: Peter Reading: Going On (1985), Perduta Gente (1989), Work in Regress (1997) und Marfan (2000); Simon Armitage: Book of Matches (1993), Five Eleven Ninety Nine (1995) und The Whole of the Sky (1997); Ted Hughes: Birthday Letters (1998); Geoffrey Hill: The Triumph of Love (1998).

Dies hybride Genre hat eine spezifische Vorgeschichte im Sonettenzyklus des Spätmittelalters, der Renaissance und des 19. Jahrhunderts.

Zusammen mit Prof. Dr. Ralf Hertel, Trier

Dies ist ein umfassendes Projekt zur Geschichte der englischen Lyrik von der frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Es werden die wichtigen Lyriker aus allen Epochen mit ausführlichen, methodologisch organisierten Analysen von exemplarischen Beispielgedichten vorgestellt. Die Autoren und ihre Texte werden jeweils spezifisch in ihren historischen, sozialen und literarischen Kontexten und Bezügen dargestellt, eingebettet in ausführliche Charakteristiken der verschiedenen Epochen.

Dies Werk ist die Überarbeitung, Erweiterung, Aktualisierung und Übersetzung ins Englische der zweibändigen Geschichte der englischen Lyrik von Peter Hühn aus dem Jahre 1995.

 

 

Publikationen:

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Werdegang:

Akademischer Werdegang

1960-1967 Studium der Anglistik und Germanistik in Hamburg und Tübingen

1970 Promotion an der Universität Hamburg

1969-1974 Assistent in Anglistik an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld

1974-1983 Wiss. Oberrat in Anglistik an der Universität Hamburg

1983 Ernennung zum Professor

2005 Ruhestand

 

Mitgliedschaften:

European Narratology Network (ENN)