Project Information

The flyer in PDF format can be found here.

On 11 March 2015, the poetry clip “Poems on the Trolley Bus. Kiev” was uploaded to youtube. In a paradigmatic manner, it shows that the different ways of transition addressed in contemporary poetry have not only spread on a hitherto unknown scale, but have also gained new and innovative qualities. Contemporary poetry has, in fact, arrived at the centre of society and in this case is literally moving in transit via a public bus in Kiev. Hence, during the course of the video clip, we are able to witness poetry alive, in the form of several poems contributing to the conversation.

In the aforementioned video, transition touches on four borders: firstly, the borders of genre: poetry does not confine itself to the spoken or written word, but melds with performance, drama and film. Secondly, the borders of language: during the conflict between Russia and Ukraine, poetry in the Russian language has been created in the very heart of Kiev, yet the video is referenced as Ukrainian art. Thus thirdly, we might assume that the distinctly drawn border between Russian and Ukrainian culture has been in transition. And, fourthly, the borders of society have been affected, since the actors, by their choice of language, are defying the prevailing political norm.

Consequently, transition in contemporary poetry is particularly concerned with the borders of genre, language, culture and society. The aforementioned example further illustrates why the title of our project does not refer to “Russian” poetry in an ethnic, political or geographical sense, but rather more appropriately refers to “Russian-language” poetry.

Outside the Russian Federation, Russian-language poetry is particularly widespread across three continents: Europe, Asia and the Americas. This has occurred on the one hand because Russian émigrés have tended to favour certain exile countries and, on the other hand, neighbouring states and geographic proximity have facilitated literary inter-relations. Due to emigration, Germany, Switzerland and France have remained particularly important for Russian-language literature in Europe, not unlike Canada and the United States in the Americas. However, in Asia, neighbouring China plays a leading part in the dissemination of Russian-language poetry, and Japan continues to facilitate the manifold uses of Russian.

During the Soviet era, boundaries between national (viz. Soviet) literature and Russian-language literature in exile were sharply drawn; yet today they have been removed – exchange and contact, aided by the internet, connect Russian-language poetry on a global scale. Open spaces of Russian- language poetry have evolved that can be structured according to criteria like discourse or platform. Moreover, these open spaces of Russian-language poetry interact with the national fields of poetry as well as the poetic spaces of other languages.

The outline sketched above identifies our research topic: Russian-language poetry in transition between Europe, Asia and North America. We have limited our research topic to poetry that reveals the phenomena of transition, specifically as the areas of genre, language, culture, and society are concerned. And here, the poetic text enjoys priority in our academic work.

The project puts an emphasis on Russian-language poetry, which forms the core of our activities and enjoys no less than fifty percent of our academic attention. Building upon this foundation, poetry in other language areas will be explored: In the first phase, we are focusing on not only Asia with the inclusion of Japanese and Chinese poetry but also Europe, where our research is primarily dedicated to contemporary poetry in German. In the second phase, we will place greater emphasis on poetry in English and in Romance languages within the context of their respective cultural areas.

Our chosen chronological framing begins in 1985. Due to the transition processes since the end of the 1980s, caesura of literary importance emerged that have not only unsettled the former Warsaw Pact countries, but which have also touched Germany (Reunification), China (Tiananmen Square Massacre) and Japan (Economic Bubble).

The term “transition” is, firstly, referring to processes of political transformation and secondly, protest against cultural and social marginalization. And yet thirdly, since the Russian avant-garde (1890-1930), the term has been applied in particular to poetry transgressing the boundaries of literature. The meaning of each one of the three cases bears relevance for contemporary poetry. For our project, the epistemic value of the term “transition” can be found in its capacity to allow us to understand processes of both transgression and transformation, which in turn are directed towards the disruption, dissolution, shifting, crossing, and even reconstitution of boundaries.

Three Questions Guiding Our Research

Firstly: which forms of “transition” since 1985 are new to Russian-language poetry on the one hand, and which are new to Japanese-, Chinese-, and German-language poetry on the other?

Secondly: which similarities concerning transition can be discerned in the aforementioned language areas?

Thirdly: Can causes of transition be accounted for? While the first question is predominantly limited to individual case studies and non-comparative approaches, the two subsequent questions are pursued by collaborative research.

Research Design

Topic and research question are taken into account by our research design, which (1) analyses poetry, i.e. text and discourse, by applying rigid academic standards. This is enhanced by (2) a comparative cultural approach, oriented towards a study of ‘similarities’. ‘Similarity’ encompasses both likeness and difference and is thus suitable to describe processes of transition as well as non-related or hybrid phenomena. (3) Methodologically, our research is inspired by ‘croisement’ and, subject to a given research task, we make use of a variety of methods. (4) The distinctive feature of our research design consists of the connection between text analysis and cross-cultural comparison. For culture does not only establish the context of poetry; reciprocally, poetry constitutes a precedent for culture. Our comparative work is oriented towards collaborative research among our permanent team and our fellows.

Abgestimmt auf diese Aufgabe haben wir an der Universität Trier ein Team aufgebaut, das, ausgehend von der Slavistik als Zentrum, Initiator und maßgeblichem Träger des Projekts in der ersten Förderphase den Akzent auf die Zusammenarbeit mit Sinologie, Japanologie und Germanistik setzt. Unsere Teamkonstellation zeichnet aus, dass auch die nichtslavistischen Hauptverantwortlichen Russisch beherrschen. Die Zusammenarbeit mit Anglistik und Romanistik wird in der zweiten Förderphase intensiviert. Hinzu kommt unsere Zusammenarbeit mit Philosophie, Sozialwissenschaften, Digital Humanities, Medienwissenschaften sowie fünf interdisziplinären Zentren der Universität Trier.

Wir haben in sieben Jahren ein projektspezifisches Netzwerk mit 151 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt, von denen aufgrund besonderer Eignung 49 Personen als Fellows ausgewählt wurden.

Das Forschungsnetzwerk erstreckt sich auf 23 Länder und beteiligt mehr als zehn Fachgebiete, wobei der philologische Schwerpunkt mit 88% gewahrt bleibt. Die Geschlechterverteilung ist paritätisch.

Institutionelle Kooperationspartner des Projekts sind drei Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften Moskau, die Academia Sinica in Taipei sowie fünf Partner-Universitäten in Russland, Japan und Taiwan.

Gegenwartslyrik ist weithin Neuland, das in den letzten Jahren zunehmend als wichtiger Forschungsgegenstand entdeckt wird. Als produktiv hat sich in unseren Vorarbeiten der Zugang durch ein Forschungsnetzwerk erwiesen, da es das unübersichtliche Feld gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu erschließen erlaubt. Daher haben wir eine internationale und mehrsprachige Reihe Neuere Lyrik – interkulturelle und interdisziplinäre Studien mit Open Access gegründet. Mitherausgeber sind Fellows und Partner des Kollegs u.a. aus Harvard, Kobe und Moskau. In der Reihe sind bereits zwei Bände DFG-geförderter Tagungen veröffentlicht.

Ein bilaterales deutsch-russisches DFG-Projekt ist dem Subjekt in der Gegenwartslyrik gewidmet und hat seit 2015 zwei Konferenzen in Trier und Moskau durchgeführt: https://www.uni-trier.de/index.php?id=57615

Gegenstand der ersten Förderphase sind die vier genannten Forschungsgebiete (abgekürzt: F1-F4). Die Gebiete rücken jahrweise und in systematischer Abfolge in das Zentrum: von der Gattung über das Medium Sprache zu den Kontexten von Kultur und Gesellschaft. Innerhalb der vier Gebiete grenzt sich unsere Arbeit auf drei verzahnte Themenkreise ein.

Wir stellen Ihnen nun die Forschungsgebiete mit Beispielen vor, welche Gegenstand der gemeinsamen Arbeit unseres Teams sind. Sie verdeutlichen paradigmatisch den Mehrwert durch Synergie der Fächer.

In F1 wird die Gattungstheorie mit transitorischer lyrischer Praxis konfrontiert, um sowohl die Theorie als auch Methodologie weiterzuentwickeln. Die Schwerpunkte sind 1.) Lyrikbegriff; 2.) Methoden; 3.) Case Studies.

Ein Beispiel für die poetische Transition von Gattungsgrenzen, welches die Slavistik in Zusammenarbeit mit Lyriktheorie und Anglistik bearbeitet, ist das Buch der russisch-US-amerikanischen Autorin Polina Barskova „Lebendige Bilder“ von 2014. Barskova setzt Strategien der Differenzierung und Amalgamierung von Merkmalen lyrischer Prosa, lyrischem Gedicht und Drama ein, die in der Entwicklung sog. Vers-Prosa kulminieren. Barskova steht paradigmatisch für Impulse, die über die US-amerikanische russischsprachige Lyrik nach Russland kommen:

P.Barskova: Lebendige Bilder, SPb. 2014; Übersetzung H.Stahl:

Schwermut – Sehnsucht – Reiz des Archivs: das Gefühl eines Rätsels, eines Mosaiks, als ob all diese Stimmen eine Stimme bilden könnten, und dann entstünde ein einiger Sinn, und es würde möglich, aus dieser Verwirrung aufzutauchen, in der es weder Vergangenheit noch Zukunft gibt, sondern nur Schandschwermut – niemand ist vergessen und nichts ist vergessen – keinem ist zu helfen, und vergessen sind alle.

Wer bin ich, Charon bin ich vielleicht?

Ein Nachtschiffchen in Petersburg, ein Schwarm von ausgelassenen Ausländerinnen: „Können Sie uns spazieren fahren?“ – „Wollen wir sie spazieren fahren?“ – „Und wie betrunken sind Sie?“ – „Scher‘ dich fort!“ – ein zärtlich-verwundertes Gelächter. Wir gehen auf das Schiffchen, und ich sehe neben dem kleinen Steuerrad eine riesige angebrochene Flasche, sogar eher einen Krug. Es ist schwer für Charon, einen nüchternen Kopf zu behalten: die Seelen murren.

In F2 untersuchen wir linguapoetische Besonderheiten von Gegenwartslyrik mit den Schwerpunkten: 1.) Idiostilbildung, 2.) Mehrsprachigkeit, 3.) Poetologie.

Mehrsprachigkeit erfordert die Synergie philologischer Kompetenzen für die tangierten Sprach- und Lyrikräume. So erschließt sich die Poetik von Yoko Tawada in der Kooperation von Japanologie, Germanistik und Slavistik. Denn sie knüpft, wie das Gedicht auf der Folie zeigt, nicht nur an Ernst Jandl sowie japanische konkrete Poesie an, sondern baut implizit auch auf der Poetik des russischen Futuristen Velimir Chlebnikov auf.

In F3 wird der lyrische Umgang mit Kulturgrenzen anhand von 1.) Vergleich, 2.) Transfer und 3.) Transkulturalität untersucht.

DU FU. Projekt von Natalija Azarova M. 2012. Übersetzung des russischen Auszugs durch H.Stahl:

es gibt keinen Regen

Dürre des südlichen Landes

am heutigen Morgen

erhoben sich Wolken über den Fluss

da füllt sich

mit einer gedichteten Dichte die Luft

und versprüht schon

durch Trennung getrennte Tropfen

 

die Schwalben kamen in die Nester

die Höhe ausgeschöpft geflogen

die Waldblumen

wurden von der saftigen Nässe bemerkbarer

es naht der Abend

in der Dunkelheit verstummen die Klänge nicht

ihnen zu lauschen

in die Dunkelheit vorrücken nach Gehör

Für den Transfer sind Rezeption und Übersetzung wesentlich. Natalija Azarovas Lyrik eignet sich für die gemeinsame Forschung von Slavistik, Sinologie und Philosophie. Denn sie nimmt nicht nur Einflüsse russischer Untergrundlyrik etwa Gennadij Ajgis oder deutscher Theologie und Philosophie wie des Kardinals Nikolaus von Kues oder Martin Heideggers auf, sondern entwickelt, wie das Beispiel zeigt, an der Nachdichtung chinesischer Gedichte Du Fus neue transitorische Techniken der Sprachdezentrierung und Versintonierung.

In F4 wird der Gesellschaftsbezug der Gegenwartslyrik hinsichtlich 1.) neuer Formen, 2.) Gruppierungen und 3.) soziopolitischer Themen behandelt.

Soziopolitische Lyrik hat mit dem Internet neue Formen und Funktionen speziell in Asien und in Osteuropa entwickelt. So sind anlässlich von Fukushima oder im Russland-Ukraine-Konflikt poetische Diskursnetze entstanden, welche die Grenzen von Ländern, Generationen, Bildungsniveaus und Medien überschreiten. Auf der Folie sehen Sie den wahrscheinlich umfangreichsten, bis heute produktiven poetischen Diskurs, den ein Gedicht von Anastas‘ja Dmitruk im Frühjahr 2014 ausgelöst hat. In der Zusammenarbeit der beteiligten Philologien mit den Politik- und Medienwissenschaften erforschen wir die diskursive und partizipatorische Qualität soziopolitischer Lyrik und ihre unterschiedliche Ausprägung in verschiedenen Ländern.

Unsere inhaltlichen Ziele richten sich auf die Erfassung der Formen und Funktionen von Transition in der Gegenwartslyrik in den genannten Sprachen und Forschungsgebieten. Methodisches Ziel ist ein kulturkomparatives Instrumentarium zur Beschreibung transitorischer Lyrik. Die theoretischen Ziele liegen darin, transitorische lyrische Praxis für die Lyriktheorie fruchtbar zu machen und diese um osteuropäische und asiatische Sichtweisen zu erweitern.

Die Ergebnisse des Projekts werden in Monographien, Themenbänden sowie Sondernummern von Fachzeitschriften festgehalten. Nachhaltigkeit schaffen wir durch eine eigene Zeitschrift, die wir in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für EScience unserer Universität gründen. Peer review sichert die Qualität der Ergebnisse.

Die Öffentlichkeit interessieren wir für das Kolleg durch mehrsprachige Lyriklesungen z.B. mit Polina Barskova oder Yoko Tawada und Vorträgen international bekannter Persönlichkeiten. Geeignete Orte hierfür bieten lokal das Stadttheater Trier, national das Gorkij Theater Berlin, international das Literaturmuseum Moskau oder The National Art Center in Tokyo.

Leitung und Organisation des Kollegs obliegen der Sprecherin, unterstützt durch eine Koordinationsstelle. Wir Hauptverantwortlichen bilden den Kern des Teams und leiten je eines der Gebiete. Zusammen mit den vier Assoziierten betreuen wir die wissenschaftliche Nachwuchsgruppe, die durch eine bzw. einen erfahrenen Postdoc geleitet wird. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit Fellows, Vortragenden und Kooperationspartnern.

Gemeinsame Arbeitsformen stehen für uns im Zentrum, da die komparative Forschung primär in synergetischen Konstellationen geleistet wird. Hierfür werden regelmäßig Arbeitstreffen von Team, Nachwuchs und Fellows durchgeführt. Workshops dienen als flexibles Instrument zur themenspezifischen Einbindung von Gästen. Jährlich wird pro Gebiet eine Konferenz am Kolleg durchgeführt, welche die Forschung im Netzwerk bündelt. Hinzu kommen Tagungen mit den Partnerinstitutionen in Moskau, Taipei und Tokyo, welche die Sichtbarkeit des Kollegs auch im Ausland fördern.

Die Universität Trier ist als Standort für das Kolleg hervorragend geeignet, da sie sich durch ihre geistes- und sozialwissenschaftliche Profilierung auszeichnet, die besonderen Wert auf sog. ‚kleine Fächer‘ legt. Hierzu gehören Slavistik, Japanologie und Sinologie, deren Kooperation eine Rarität ist.

Ein universitätsinternes Ziel besteht darin, eine Kulturkomparatistik als fachbereichsübergreifendes Querschnittsfach neu zu installieren und dadurch Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit des Kollegs wirksam zu erhöhen, das ein weltweit einmaliges Forschungszentrum für Lyrikforschung bildet.

Lyrik reagiert heute besonders sensibel auf Begrenzung von Freiheit, sei es durch den Druck von Ökonomisierung, Überreglementierung oder totalitärer Politik. Dabei setzt sie sich selbst und die Grenzen von Gattungen, Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Transition. Innovation des Projekts ist die Untersuchung der neuen transitorischen Qualitäten von Lyrik in der Gegenwart. Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination der Fächer und Länder, deren Diskurse aus politischen, wissenschaftsgeschichtlichen und sprachlichen Gründen teilweise deutlich voneinander abweichen. Nicht zuletzt bringt die Anknüpfung an die lebendige Lyrikszene Theorie und Praxis zusammen. Angesichts krisenhafter kulturtransitorischer Prozesse der Gegenwart besitzt das Kolleg gesellschaftliche Relevanz.

Lyrik ist aktuell, da sie aufgrund ihrer Kürze fokussiert, zeitnah sowie dank ihrer Formschärfe wirkungseffektiv agieren kann. Der performativ-dynamische Umgang mit Grenzen macht transitorische Lyrik zu einer Form radikaler Individuation, die weniger Ausdruck von Ich ist, als vielmehr poesis bzw. Schaffen des Ich im doppelten Sinn des Genitivs (russisch ist Ich = „ja/я“), sie ist, um mit einem russischen Einwortgedicht zu schließen: поэзи-я (poezi-ja).

To the top of this page