Vorlesungsreihe, 19. Juni 2019

Öffentliche Ringvorlesung – Monika Rinck: ‘Tür auf – Tür zu – Tür aufʼ – Wiederholung zwischen Ideologie und Operette

Zeit:
19. Juni 2019, 18:00 - 20:00
Ort:
Universität Trier, Audimax
Sprache:
  Deutsch
Referent/in:
Monika Rinck

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ (FOR 2603) lädt Sie herzlich zu der Öffentlichen Ringvorlesung zum Thema: Lyrik heute: Existenz zwischen Sprachen und Kulturen ein:

Poetikvorlesung von Frau Monika Rinck: ‘Tür auf – Tür zu – Tür aufʼ – Wiederholung zwischen Ideologie und Operette.

Vorlesung

Am Vorabend des 200. Geburtstages von Jacques Offenbach widmet sich die Dichterin Monika Rinck einer Analyse des Operettenhaften. In besonderer Weise berücksichtigt sie dabei den Einsatz sprachlicher Mittel, die sie versucht zu vermessen, bis an ihre äußersten Grenzen, wo die Ambiguität, das eigentliche Element der Lyrik, beginnt.

Daran anknüpfend hinterfragt sie die Hypothese, dass die einfache, damit verständliche Sprache unter Einsatz penetranter Wiederholungen zur Durchsetzung von Hass- und Angstdiskursen geführt hätte. Diese Sichtweise betrachtet Monika Rinck im Umkehrschluss als Angriff auf die schwierige, differenzierte Sprache, die dies scheinbar zugelassen, wenn nicht sogar befördert hätte.

Abschließend unternimmt die Dichterin eine Analyse dieses Zustandes: Welche Ursachen haben dazu geführt? Und was kann man mit sprachlichen Mitteln bewirken, um diesen Zustand zum Besseren zu verändern?

Biographie

Monika Rinck lebt in Berlin. Sie studierte Religionswissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik in Bochum, Berlin und an der Yale University, New Haven. Seit 1989 diverse Veröffentlichungen in vielen Verlagen. Im Frühjahr 2012 erschien der Lyrikband HONIGPROTOKOLLE bei kookbooks, für den sie den Huchel-Preis erhielt. Im Frühjahr 2015 folgte: RISIKO & IDIOTIE, Streitschriften, und 2019 der neue Lyrikband ALLE TÜREN, im selben Verlag. Im Frühjahr 2019 erschien außerdem das Lesebuch CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE im Fischer Verlag. Monika Rinck ist Mitglied im P.E.N.-Club, der Lyrikknappschaft Schöneberg, der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2015 erhielt Monika Rinck den Kleist-Preis und 2017 den Ernst-Jandl-Preis. Im Jahr 2017 kuratierte sie das Festival POETICA in Köln, und im März 2019 den Festivalkongress FOKUS LYRIK in Frankfurt am Main. Sie übersetzt, gemeinsam mit Orsolya Kalász aus dem Ungarischen, kooperiert mit Musikern und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. www.begriffsstudio.de

Ausgewählte Veröffentlichungen

Champagner für die Pferde. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.

Champagner für die Pferde. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.

Kritik der Motorkraft. Brüterich Press, Berlin 2017.

Die verlorene Welt / The lost world. Im Rahmen des Modellprojektes Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin. Erscheint zur Ausstellung vom 25.4. bis 23.7.2017. Englische Übersetzung: Nicholas Grindell. Berlin, 2017.

Wir. Essay. Verlagshaus Berlin 2015.

Lieder für die letzte Runde. Ein Hörbuch. Text: Monika Rinck. Komposition: Franz Tröger. Gesang: Christian Filips. Kookbooks, Berlin 2015.

Lieder für die letzte Runde. Ein Hörbuch. Text: Monika Rinck. Komposition: Franz Tröger. Gesang: Christian Filips. Kookbooks, Berlin 2015.

Risiko und Idiotie. Streitschriften. Kookbooks, Berlin 2015.

I am the zoo / Candy – Geschichten vom inneren Biest. Mit Nele Brönner (Illustrationen). Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2014.

Monika Rinck (= Poesiealbum 314), Lyrikauswahl von Klaus Siblewski, Grafik von Stefan Rinck. Märkischer Verlag Wilhelmshorst 2014.

Hasenhass. Eine Fibel in 47 Bildern. Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2013.

Honigprotokolle. Sieben Skizzen zu Gedichten, welche sehr gut sind. Mit vier Liedern von Bo Wiget und einem Poster von Andreas Töpfer. Kookbooks, Berlin 2012.

 

Mittwoch, den 19. Juni 2019

18-20 Uhr

HS 9 (Gebäude E), Universität Trier

Gäste sind herzlich willkommen!

Öffentliche Ringvorlesung – „Lyrik heute: Existenz zwischen Sprachen und Kulturen“

Das Kolleg richtet im Sommersemester 2019 mit Unterstützung durch die Universität und die DFG die Öffentliche Ringvorlesung aus. Hierfür wird erstmals an der Universität Trier das Format der Poetikvorlesung gewählt. In der Poetikvorlesung geben renommierte AutorInnen anhand eigener Textbeispiele und deren Reflexion Einblick in die Prinzipien ihres literarischen Schaffens, der im anschließenden Werkstattgespräch weiter vertieft wird.

Die Vorlesungen zum Thema „Lyrik heute: Existenz zwischen Sprachen und Kulturen“ werden von international bekannten LyrikerInnen gehalten, die zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen stehen und vermitteln. Sprache bildet Medium und Material der Lyrik, die in jüngster Theorie als „Display sprachlicher Medialität“ und sprachlicher „Generator ästhetischer Evidenz“ (Rüdiger Zymner) definiert wird. Das Evidenzmoment der Lyrik im Prozess ihrer Genese und Rezeption ist eine Existenzerfahrung, derer Menschen besonders in Krisen, aber auch Höhenflügen bedürfen – Dichten ist weniger Kunst und Ausdruck von Inhalten, als vielmehr Medium der Individuation. Welche Bedeutung hat dabei das Dichten für AutorInnen, die zwischen Sprachen und Kulturen stehen oder wechseln? Wie sehen sie ihren Umgang mit Sprache(n)? Welchen Bezug hat Dichten für sie zu ihrer eigenen Existenz und Individuation? Die sechs LyrikerInnen bekommen zur Aufgabe, ihre Poetik vorzustellen und die Rolle von Sprache(n), zumal Mutter- und Fremdsprache(n) sowie damit zusammenhängender kultureller Eigen- und Fremdkontexte in Bezug auf ihre persönliche Biographie zu beleuchten.

 

Das Programm im Überblick: 

17.04. Ol’ga Martynova: Wie (un)persönlichDas Plakat zu der Veranstaltung finden Sie hier. ist die Sprache?

24.04.Yang Lian: Poetry Inbetweenness: Tradition, Exile and Modernity as basic conditions of Chinese poetry

15.05.Michael Schmidt: “Messengers with news of light“: Dichtung aus drei Perspektiven

29.05.Yoko Tawada: Von Metaphernwäldern und flüchtigen Abenden

12.06.Ann Cotten: Kalifornische Erkundungen

19.06.Monika Rinck: ‚Tür auf – Tür zu – Tür auf‘ – Wiederholung zwischen Ideologie und Operette

 

Die LyrikerInnen und ihre Themen

Die Vorlesungsreihe eröffnet mit Ol’ga Martynova eine Autorin, die in der Nähe von Krasnojarsk (Sibirien) geboren ist, aber seit 1991 in Deutschland lebt und sich in den letzten Jahren auch innerhalb der deutschen Literaturszene einen Namen gemacht hat. Martynova ist Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2012 und Trägerin des Berliner Literaturpreises (2015). Ihr Schreiben steht zwischen den Sprachen und Literaturen – ihre poetische Prosa verfasst sie seit 2000 auf Deutsch, ihre Gedichte weiterhin auf Russisch, aber in enger Verbindung mit der internationalen sowie der deutschen Lyriklandschaft. In ihrer Poetik gewinnt die Sprache ein Eigenleben, zu dessen Medium und Objekt das dichtende Subjekt wird. Yang Lian, geboren in der Schweiz und aufgewachsen in Peking, heute wohnhaft in London und Berlin, wurde mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet – allein 2018 erhielt er gleich drei Preise in drei verschiedenen Ländern: „He Ze Du Lin Cup”, Shanghai, China; Premio International NordSud (2018 NordSud International Prize) for Literature, Italien, und den Janus Pannonius International Poetry Grand Prize in Ungarn. Yang Lian spricht über transnationales Dichten, das sich zwischen den Kulturen und Sprachen bewegt, wobei die Bandbreite von Ostasien über Europa bis nach Amerika reicht. Der in Mexiko geborene, in England ansässige Michael Schmidt, dessen Vorfahren aus Deutschland kommen, hat die Entwicklung der britischen Lyrik seit mehr als fünfzig Jahren in dreifacher Weise begleitet und beeinflusst: als Verleger, als Wissenschaftler (u.a. mit Professuren für Kreatives Schreiben) und nicht zuletzt als Dichter. Noch als Student in Oxford übernahm Michael Schmidt 1967 den Verlag Carcanet, der heute der bekannteste Lyrikverlag Großbritanniens ist, sowie 1973 das Lyrikmagazin PN Review. Seitdem fungieren Verlag und Magazin als publizistische Heimat für LyrikerInnen der Weltliteratur. Schmidts Lyrik bringt Stimmen der Weltlyrik, darunter etwa Hugo von Hofmannsthal, Boris Pasternak, Robert Frost oder Octavio Paz, in den Dialog mit seiner eigenen, durch Melancholie und Ironie gekennzeichneten Stimme. Yoko Tawada, geboren in Tokyo, heute wohnhaft in Berlin, ist weltbekannt für ihr Schreiben zwischen japanischer und deutscher Sprache und Kultur und hat eine Reihe an bedeutenden internationalen Auszeichnungen bekommen, etwa 1992 den Akutagawa-Preis, 2016 den Kleist-Preis und zuletzt 2018 die Carl-Zuckmayer-Medaille, die für Verdienste um die deutsche Sprache verliehen wird. Ihre Poetik kennzeichnen die Transformation und Überwindung von sprachlichen, geografischen sowie körperlichen Grenzen. Mit Sprachspielen und Wortwitz arbeitet Tawada Yoko kulturelle Unterschiede heraus, indem sie u.a. europäische und östliche Mythen aus dem Zusammenhang herauslöst und diese auf originelle Weise umschreibt. Monika Rinck, zuletzt 2015 mit dem Kleist-Preis und 2017 dem Ernst-Jandl-Preis ausgezeichnet, gehört zu den deutschen SpitzenlyrikerInnen, welche die Grenzen der Sagbarkeit poetischer Sprache ausloten und dabei die Beziehungen zu anderen Medien, wie etwa der Musik, einsetzen. Denn die Verständlichkeit sogenannter ‚einfacher Sprache‘ steht für sie im Verdacht von Macht und Ideologie. Auch Ann Cotten, geboren in Iowa, von 1987 an in Wien, seit 2006 in Berlin beheimatet, ist gleichfalls mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Adelbert-von Chamisso-Preis, dem Klopstock-Preis und dem Hugo-Ball-Preis. Sie ist eine Lyrikerin zwischen den Sprachen und Kulturen par excellence – neben dem Englischen und Deutschen fasziniert sie auch das Japanische; die Immigrationsproblematik bildet das Herz ihrer Poetik. Als Ergebnis ihres derzeitigen Stipendiums in der kalifornischen Villa Aurora geht sie im Vortrag der Vielstimmigkeit der amerikanischen Westküste unter der Frage von Immigration und innerem Exil oder auch der Quasi-Exilierung der Ureinwohner nach.

Gäste sind herzlich willkommen!

Einen Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.